Schulgroßbrand überschattet Ratssitzung am 13.05.2025

Bericht aus dem Rat am 13.05.2025

Die zerstörerischen Brandereignisse an der Rankestraße überschatteten die Sitzung des Stadtrates am 13.05.2025.

Schnell war man sich einig, dass nur unaufschiebbare und unstrittige Tagesordnungspunkte behandelt werden sollten. Die Verwaltungsleitung brach auch sofort zur Unglücksstelle auf.
Für Erkrath, insbesondere für die etwa 1300 Schülerinnen und Schüler, ist der Verlust der Gebäude der Realschule und des Gymnasiums Hochdahl ein herber Schlag. Gerade nachdem 2019 und 2020 bereits die Grundschule Sandheide und die Kita Kempen (damals durch Brandstiftung) abgebrannt waren. Womöglich hat diesmal ein Unglück bei den aktuellen Sanierungsarbeiten bzw. an der PV-Anlage den Brand verursacht.

Für die Stadt bedeutet das eine noch größere Baustelle als alle bisherigen, bautechnisch, finanziell und bildungsorganisatorisch. Das lässt alle bisherigen Probleme fast schon verblassen.

Sehr erfreulich und lobenswert, dass Verwaltung und Schulleitungen schon zwei Tage nach dem Brand konkrete Pläne vorgelegt haben. So ziehen beide Schulen übergangsweise in ein leerstehendes Schulgebäude in Düsseldorf-Benrath. Bis zum Jahresende soll eine Containerlösung neben dem TSV errichtet werden.
Erste Beschlüsse sollen in einer Sondersitzung des Rates am 11.6. gefasst werden.
Es gilt allen Beteiligten, Verwaltung, Schulleitungen, Eltern und gerade auch den vielen Feuerwehr- und anderen Rettungskräften unser herzlicher Dank. Sowie allen Schulen und Kommunen der Nachbarschaft, die ihre Hilfe angeboten hatten.

Die BmU sieht eine klare Priorität in der Organisation einer schnellstmöglichen Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebes in Hochdahl und einer äußerst schnellen Neubauplanung und deren Umsetzung. Den entsprechenden Appell der Eltern unterstützen wir. Dies wird zu einem konkreten Test für den angekündigten Bürokratieabbau in Bund und Land. 

Auf eine vollmundige Erklärung in Presse und SocialMedia verzichten wir. Für den Pendelverkehr Hochdahl-Benrath hat die BmU angeregt, dass einige Shuttlebusse auch durch die Hochdahler Ortsteile fahren, um dort Kinder aufzunehmen bzw. abzusetzen. Dadurch könnte die gesamte Schulwegzeit und auch das zu erwartende Elterntaxichaos auf der Sedentaler Straße wenigstens etwas reduziert werden.
Auch wenn das zu Beginn noch nicht möglich ist, so die schnelle Reaktion vom zuständigen Beigeordneten Pfleging, wird die BmU die Situation im Blick behalten.

 

 

Weitere Themen im Rat:

Abwasserbetrieb wird in den städtischen Haushalt reintegriert

Der bislang eigenständige Abwasserbetrieb wird wieder Teil der Stadt Erkrath. Für die Verbraucher ändert sich nichts. Die Gebühren werden auch wie bisher aufkommensneutral erhoben.
Hierbei handelt es sich vielmehr um einen Buchungstrick, um das Eigenkapital der Stadt zu erhöhen und somit die Genehmigungsfähigkeit des Haushaltes zu verbessern. Angesichts der prekären Finanzlage, die durch den Schulgroßbrand an der Rankestraße noch einmal verschärft werden wird, ist diese Maßnahme auch aus Sicht der BmU notwendig. Auch wenn diese den Nothaushalt nur hinauszögern dürfte, können so viele freiwillige Leistungen (im Bereich Sport, Vereine, Kinder, Jugend, Senioren, Kultur) noch bewahrt werden.

Rat beschließt Erstattung von Elternbeiträgen bei Betreuungsausfall

Bei längerem Ausfall der Kinderbetreuung erhalten die Eltern Beiträge zurück, bei 20 Tagen innerhalb eines Betreuungsjahres einen Monatsbeitrag, bei 30 Tagen 2 Monatsbeiträge. Angesichts des massiven Personalmangels müssen viele Einrichtungen immer wieder Schließungen vornehmen.