Wir berichten regelmäßig über die Erkrather Kommunalpolitik und Themen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich über die Arbeit des BmU zu informieren und auf dem Laufenden zu bleiben. So verpassen Sie keine Nachricht:
Die BmU-Fraktion – Teil der UWG-ME (Die Unabhängigen im Kreis Mettmann) im Kreistag des Kreises Mettmann zeigt sich hocherfreut über die einstimmige Annahme des Beschlusses zur Mitfinanzierung der technischen Neuausstattung des Planetariums Stellarium Erkrath des Vereins Sternwarte Neanderhöhe e.V..
BmU fordert Transparenz und sofortige Verbesserung der Bussituation
Die Fraktion Bürger mit Umweltverantwortung (BmU) nimmt die in der Ratssitzung am 07.10. geäußerten Sorgen der Eltern und Schüler des Schulzentrums Hochdahl sehr ernst. Die jüngste Einwohnerfragestunde hat die untragbare Belastung offengelegt, die durch die Ersatzbeschulung im fernen Düsseldorf-Benrath entsteht.
Die BmU spricht sich für die Ansiedlung eines LIDL-Marktes am Standort Max-Planck-Straße / Niermannsweg aus. Angesichts der Notwendigkeit, die Nahversorgung in Unterfeldhaus zu verbessern und unnötige Kosten für die Stadt zu vermeiden, kritisiert die BmU die Haltung der anderen Fraktionen, die sich hinter dem Begriff des „ergebnisoffenen Verfahrens“ verstecken, um eine pragmatische Lösung zu blockieren. Nur von der SPD und FDP kamen ebenfalls Signale pro Lidl.
Nie war die Recyclingquote aller Müllsorten so schlecht wie im letzten und in diesem Jahr.
Bei der Textilverwertung wird es immer enger:
Die Fraktion Bürger mit Umweltverantwortung (BmU) in Erkrath übt Kritik an der Stadtverwaltung, da die dringend notwendige Sanierung der Johannesschule (Standort Hölderlinstraße 2-4), die nun aufgrund gravierender Statikmängel zur Schließung des Hauptgebäudes führte, bereits für die Jahre 2018 und 2019 geplant war - aber nicht durchgeführt wurde.
Nach dem katastrophalen Brand im Schulzentrum Rankestraße drängt die Fraktion BmU (Bürger mit Umweltverantwortung) auf eine Prüfung der Sicherheitsauflagen für alle Photovoltaikanlagen auf städtischen Dächern. Der Vorschlag der Verwaltung, der sich auf jährliche Prüfungen und eine €10-Millionen-Haftpflicht beschränkt, ist nach Ansicht der BmU unzureichend, um einen weiteren Großschaden sicher auszuschließen.
Gerd Paulus ist am 16.09.2025 verstorben. Mit seiner Frau und der Familie trauert die BmU um ein langjähriges Mitglied.
Der Fraktionsvorsitzende der BmU, Bernhard Osterwind: "Lange vor der Aufnahme der Ratsarbeit hat Gerd Paulus schon in den 80er Jahren in Bürgerinitiativen und BUND unter anderem für den Erhalt der Feuchtwiesen Bruchhausen gewirkt.
In einem Antrag, der im Mobilitätsausschuss am 24.9.25 keine Mehrheit fand, forderte die BmU die Stadtverwaltung auf, sich beim Kreis Mettmann für eine deutlich sicherere Querung der Erkrather Straße (K7) am Römerweg einzusetzen. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der BmU, Peter Sohn, betonte die Dringlichkeit: „Die Überquerung ist an dieser Stelle für Fußgänger und Radfahrer extrem gefährlich. Obwohl eine Geschwindigkeitsreduzierung gilt, wird diese von vielen Autofahrern missachtet, was immer wieder zu Beinaheunfällen führt.“
Seite 1 von 25
©2025 - BmU Erkrath.