Wir berichten regelmäßig über die Erkrather Kommunalpolitik und Themen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich über die Arbeit des BmU zu informieren und auf dem Laufenden zu bleiben. So verpassen Sie keine Nachricht:
Die eigentliche Stadtgründung! Ein jahrelanger Kampf.
Genau vor 50 Jahren wurden die Kommunen in ganz NRW neu "gegliedert". Erkrath brachte den kleineren Teil in das "Neue" Erkrath ein, verlor sogar das fest verbundene Unterbach. Das moderne Erkrath wurde am 1.1.1975 neu gegründet.
„Je langsamer die Dekarbonisierung, umso teurer wird das für die Kunden“, warnt Bernhard Osterwind, Fraktionsvorsitzender der BmU. Besonders Kunden aus dem Geschosswohnungsbau suchen vermehrt Rat in der Millrather Geschäftsstelle der BmU. Osterwind kennt ihre Probleme und fordert entschlossenes Handeln, um die Energieversorgung klimafreundlicher zu gestalten und Kostenexplosionen zu verhindern.
Liebe Fernwärmekunden,
Die Stadtwerke veröffentlichen Erläuterungen zur Fernwärmerechnung 2023 z.T. vorbildlich.
Aber sie wenden exakt dieselbe Preisformel wie e.on an. Vergeblich hat die BmU eine Änderung der Preisformel bei den SWE beantragt (Antrag vom 22.04.2022).
Es folgt ein Prüfraster für einen Widerspruch.
2024 November. Auf Vorschlag der Feuerwehr Erkrath hat der Stadtrat mit Mehrheit gegen AfD und Linke beschlossen, den Einsatzkräften in der Ukraine mehrere ausgemusterte, im eigenen Dienstbetrieb nicht mehr benötigte Feuerwehrfahrzeuge sowie Rettungswagen zur Verfügung zu stellen.
Beerdigungskosten sollten z.T. um über 60% steigen.
Die Kosten für Bestattungen in Erkrath stehen seit vielen Jahren in der Kritik, sowohl von Bürgern als auch von Bestattern vor Ort.
Nun ist alles anders.
Im Gegensatz zu den Versprechungen von Bürgermeister, SPD,CDU vor (!) dem Bürgerbegehren wird der Bau auf der Hasenwiese nicht klimaneutral.
Kostengünstig, klimaneutral, ökologisch, Sozialwohnungen, das waren ursprünglich die wesentlichen Elemente des angepriesenen "Leuchtturms" im Städtebau.
Zwischen parkenden Autos und dem Fußgänger und Radverkehr gibt es an vielen Stellen in Erkrath Konflikte. Der nachgefragte Parkraum wird durch die frühere Straßenplanung nicht ausreichend gedeckt, also machen sich die verschiedenen Nutzergruppen den engen Verkehrsraum streitig. Ob an der Schinkelstraße, den "Vogelstraßen", in der Willbeck.... an so vielen Stellen ist das so. Und es wird noch schlimmer.
Die BmU-Fraktion lehnt in der Ratssitzung am 5.11.24 die Grundsteuerveränderungen in Erkrath ab. Notwendig geworden ist eine erneute Debatte über die Grundsteuer durch die Grundsteuerreform.
In Erkrath hat der Stadtrat die Grundsteuer A für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft in Höhe von 473 v.H. und für die Grundsteuer B für Nichtwohngrundstücke (in der Regel Gewerbe) in Höhe von 1.340 v.H. und Wohngrundstücke in Höhe von 808 v.H. auf Basis der geänderten Messzahlen festsetzten.
Seite 5 von 18
©2024 - BmU Erkrath.