Wir berichten regelmäßig über die Erkrather Kommunalpolitik und Themen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich über die Arbeit des BmU zu informieren und auf dem Laufenden zu bleiben. So verpassen Sie keine Nachricht:
Aus aktuellem Anlass weisen wir hier auf die sinnvolle Überprüfung der Lage der Wärmezähler insbesondere bei Einfamilienhäusern hin. Es soll mindestens einen Fall geben, in denen es durch falsche Anordnung der Zähler zu Doppelmessungen und damit Doppelabrechnungen gekommen ist. Das seit Jahrzehnten.
Am 10.09.2024 wurde der Transformationsplan für die Fernwärme Hochdahl in der Stadthalle Erkrath vorgestellt. Das Gutachten zeigt auf, dass die künftigen Fernwärmepreise durch die Dekarbonisierung massiv steigen werden. Als Preisdämpfer erweist sich die tiefe Geothermie (dabei wird in der Tiefe erwärmtes Wasser nach oben gepumpt).
Eine weitere Ergebnisverschlechterung kündigt die Verwaltung im Hauptausschuss am 10.9.24 an: Ein Minus von 5,8 Millionen. Nicht eingepreist ist hier voraussehbare Ergegbnisverschlichterung durch die höhere Kreisumlage in der Größenordnung von bis zu 4 Millionen.
Mähroboter bedrohen die einheimischen Igel und andere kleine Lebewesen im Garten. Die BmU möchte nun durch einen Antrag einen Beitrag zum Igelschutz leisten. Mähroboter sollten nur noch am hellen Tag benutzt werden und nicht in der Nacht, wenn diese Tiere aktiv sind.
Die Antwort auf die Anfrage der BmU-Fraktion zur Zulässigkeit der Fahrradstraße Millrather Weg beinhaltet, dass es noch "Parkplatzreserven" auf der Straße gibt
Der finanzielle Niedergang Erkraths beschleunigt sich trotz Steuererhöhungen. Das ist nicht nur hausgemacht. Nun ziehen düstere Wolken aus Mettmann und Monheim über Erkrath.
In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Planung am 27.08.2024 standen mehrere Änderungsanträge des Bauträgers Catella für den Wimmersberg auf der Tagesordnung
Die Konsequenzen aus der Straßenzustandsuntersuchung möchte die BmU mit Nachdruck im Fachausschuss beraten sehen.
Seite 7 von 18
©2024 - BmU Erkrath.