Zustand der IT an den Schulen wirft Fragen auf

Die BmU beantragt zur nächsten Sitzung des Schulausschusses die Aufnahme des TOP

Sachstandsbericht zum Zustand der IT an den Schulen in Erkrath.

Nachdem es an einigen Schulen, insbesondere an der Realschule in Alt-Erkrath zu schwerwiegenden Problemen mit der IT gekommen ist, beantragt die BmU einen Bericht zum Zustand der IT an den Schulen.
Wir verstehen dies auch ergänzend zum 2017 beschlossenen und bislang noch nicht vorgelegten Bericht über den allgemeinen technischen Zustand der Schul- und Kitagebäude.

Die weit fortgeschrittene Digitalisierung an den Schulen erfordert eine zeitgemäße und stabile Sicherung der Daten. Ein Verlust von Daten – selbst wenn dies nur kurzfristig der Fall sein sollte – ist schulorganisatorisch nicht hinzunehmen. Dass eine Schule keinen Zugang zu Schulverwaltung, Stundenplan, Schüler-/Zeugnisdaten, Statistik und Schriftverkehr hat, ist katastrophal.

  • Wir bitten um eine allgemeinverständliche Darstellung der verwendeten IT-Technik je nach Schule.
    Wird jeweils ein örtlicher Server verwendet?
    Welche Hardware wird für den Server verwendet? Inklusive Raid Controller? Welches Betriebssystem? Ist dies technisch zeitgemäß?
    Wird z.T. (noch) auf Festplatten (im Verbund) gespeichert?
    Wie wird Redundanz gewährleistet?
    Liegt ein Backup Konzept vor, insbesondere nach der 3-2-1 Regel? Wer ist dafür zuständig?

    Gibt es eine zentrale Cloud der Stadt, an welche die Schulen angebunden werden können?

 

  • Welche Maßnahmen könnten bzw. sollten konzeptionell für eine bessere Daten-Sicherheit ergriffen werden?

Des Weiteren behalten wir uns Sachanträge für die Sitzung vor.


mit freundlichen Grüßen

Marc Hildebrand, Christian Ritt
BmU-Fraktion