Wir berichten regelmäßig über die Erkrather Kommunalpolitik und Themen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich über die Arbeit des BmU zu informieren und auf dem Laufenden zu bleiben. So verpassen Sie keine Nachricht:
Vergleicht man die Energieverluste zwischen Einspeisung ins Netz und der Entnahme, kommt man 2023 auf Verluste knapp über 19%. Vor Kauf des Netzes wurden sie mit 17% angegeben.
Zum Bürgerentscheid Hasenwiese waren die Versprechungen von CDU, SPD, FDP vollmundig: „klimaneutrale Bauweise“ und „CO2-neutraler Betrieb“. Keine dieser Ankündigen wird im offengelegten Bebauungsplan nun eingehalten.
Auf dem Papier hat die Stadt 14.900 € mehr eingenommen als ausgegeben.
Allerdings sind 2 Millionen als „Coronaschaden“, der sich inzwischen auf 23 Millionen kumuliert, „ausgegliedert“ und muss später zurückgezahlt werden.
900 Einrichtungen in NRW teilen sich beim Startchancen Programm 4,6 Milliarden € Fördergelder. Im Schnitt also deutlich mehr als eine halbe Million pro Einrichtung.
Wie werden die Bedenken der Rettungskräfte zur Inbetriebnahme der CO-Pipeline berücksichtigt?
Zwei Millionen Euro lässt sich die Stadt 17% weniger Wärmedämmung kosten. Da staunt man.
Die BmU hatte 2016 beantragt, das 21 Jahre alte Erkrather Kulturkonzept zu überarbeiten und an die Veränderung in der Gesellschaft und der Stadt anzupassen.
Bis heute (2024) ist nichts passiert.
Seite 15 von 21
©2024 - BmU Erkrath.