Im linken Menu werden Sie auch zu den folgenden Themen geführt: Weitere Grundgedanken in unserem BmU-Programm2025-web.pdf und auch im Archiv im Programm von 2020. Im folgenden allgemeinen Teil finden Sie weitere Themen in Sachen Umweltschutz, u.a. zu: Lärmschutz, Mobilfunkkonzept, Elektroschrott, Fracking, Umweltschutz-Tipps…
Was tun gegen Rattenplage?
Bei Rattenbefall auf Privatgrundstücken sind die Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer unverzüglich zur Durchführung von Rattenbekämpfungsmaßnahmen auf eigene Kosten verpflichtet.Hierbei sind Feststellungen und Sichtungen von Ratten, deren Bauten oder anderen Anhaltspunkte wie Kot- oder Fraßspuren auf Privatgrundstücken der Stadtverwaltung mitzuteilen.
Kunstlicht in der Nacht fördert das Insektensterben, so die wissenschaftlich belegte Überzeugung von Sonja Quick (BmU-Fraktion). Dagegen muss sich auch die Gemeinde engagieren!
„Die Füllstände aller Becken auf Erkrather Stadtgebiet sollen in geeigneter Weise barrierearm digital öffentlich abrufbar gemacht werden.“ fordert der stellvertretende Vorsitzende der BmU-Fraktion Peter Sohn aus Unterfeldhaus in einer Anfrage
Mähroboter bedrohen die einheimischen Igel und andere kleine Lebewesen im Garten. Die BmU möchte nun durch einen Antrag einen Beitrag zum Igelschutz leisten. Mähroboter sollten nur noch am hellen Tag benutzt werden und nicht in der Nacht, wenn diese Tiere aktiv sind.
Lärm macht krank. Der Lärmaktionsplan IV für die Stadt Erkrath ist nun bis zum 15.9.24 in der Bürgerbeteiligung
Die Bürgermeisterkandidatin der WLH Meike Lukat, der Bürgermeisterkandidat aus Hilden, Ludger Reffgen (BA) und aus Erkrath Bürgermeisterkandidat Bernhard Osterwind (BmU) haben sich in Gruiten, Erkrath und Hilden jeweils über die Vorsorge gegen Überschwemmungen ausgetauscht.
Auf allen Ebenen ist die Möglichkeit zur Verbesserung des rechtlichen Rahmens für den Hochwasserschutz auch beim Landesentwicklungsplan auszuschöpfen.
Seite 2 von 5
©2025 - BmU Erkrath.